ISAGSportmedizinFragen & Antworten
Grundsätzlich ist mit einer Gesamtuntersuchungsdauer von ca. 2 Stunden zu rechnen.
In diesem Fall macht eine leistungsdiagnostische Untersuchung keinen Sinn bzw. kann sogar zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Wir ersuchen um eine telefonische Absage (+43 50 504 33700).
Ein Laufbandtest ist prinzipiell jederzeit möglich, jedoch ist bei der Erstuntersuchung an unserem Institut eine Fahrradergometrie verpflichtend (kontinuierliches Blutdruck- und EKG-Monitoring). Die eigentliche Laufbanduntersuchung wird dann in der Regel circa eine Woche später durchgeführt. Anschließend ist alle 3 Jahre eine Fahrraduntersuchung vorgesehen. Dazwischen kann das Laufband gewählt werden, wenn es keine medizinische Kontraindikation gibt.
Unsere Sportler:innen und Klient:innen entscheiden selbst, wer die Daten erhalten soll. Auf jeden Fall bekommen sie selbst alle Leistungsdaten und medizinischen Befunde per Post zugeschickt. Zudem kann ein/e weitere/r Empfänger:in angegeben werden, der die Daten erhalten soll (Hausarzt/ Hausärztin, Eltern, Trainer:in, etc.). Dabei ist die Unterscheidung in Leistungsdaten und Befunddaten notwendig:
Leistungsdaten: Alle leistungsbezogenen Daten als Ergebnis der Belastungsuntersuchung
Befunddaten: Alle Leistungsdaten und zusätzlich alle Befunde (Arztbrief, Laborbefunde, etc.)
Wir verfügen über gängige Pedalsysteme (Look Keo, MTB, Shimano), welche jederzeit verwendet werden können. Spezielle Systeme können, sofern sie der Standarddimension einer gängigen Radkurbel entsprechen, jederzeit mitgebracht und montiert werden. Für mitgebrachtes Equipment übernimmt das ISAG keinerlei Haftung. Die passenden Schuhe sind auf jeden Fall selbst mitzubringen.
Nein, im Gegenteil. Es empfiehlt sich auf alle Fälle ein leichtes Frühstück zu konsumieren. Sollte die Untersuchung am späten Vormittag oder Nachmittag erfolgen, wird empfohlen, spätestens zwei Stunden vor dem Belastungstest die letzte Mahlzeit einzunehmen.
Der Ruhepuls ist ein wichtiger Ausgangswert für die Interpretation der Ergometrie. Der Ruhepuls soll nach dem Aufwachen gemessen werden (Messung der Herzfrequenz im Liegen über 15 sek. und diesen Wert mit 4 multiplitzieren).
Viele unserer Athlet:innen benötigen von uns die Bestätigung, dass sie für Leistungssport medizinisch gesehen geeignet sind. Sollten alle unsere Tests (Leistungsdiagnostik, orthopädisch-internistische Befunde u.a.) unauffällig sein, dann wird für jeweils ein Jahr für die ausgeübte Sportart die Sporttauglichkeit ausgestellt. Sollte es während dieses Jahres zu gesundheitlichen Problemen kommen, dann kann natürlich die Sporttauglichkeit vorübergehend erlöschen.
Am ISAG haben wir folgende Verrechnungsmöglichkeiten für die klassische Leistungsdiagnostik:
Ziel der Leistungsdiagnostik am ISAG ist die Feststellung der aktuellen, persönlichen Leistungssituation und das Erkennen eventueller körperlicher Leistungsdefizite. Basierend auf der Zusammenschau aller erhobenen Daten (Anamnese, EKG, Lungenfunktion, Laboranalysen und Leistungsdiagnostik) können wir für unsere Kunden präzise Aussagen über den aktuellen Ist-Zustand treffen sowie ebenso exakt für den Hobbysportler:innen persönliche, machbare Optimierungstipps geben. Aus diesen Gründen sieht sich das ISAG nicht nur als Anlaufstelle für den Spitzensportler:innen, sondern für alle Hobbysportler:innen und Life-Style-Interessierte.
Im Rahmen einer Untersuchung werden u.a. Blutbild, Schilddrüsen-, Leber-, Nieren- und Entzündungswerte, Muskelenzym, Blutfette, Elektrolyte, Eisen- und Harnstatus bestimmt.
Nein, da alle erforderlichen Untersuchungen bei uns durchgeführt werden. Sollten jedoch aktuelle Befunde vorliegen, können diese zur Untersuchung mitgenommen werden.
Diese Website verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. zur Datenschutzerklärung