Forschung
Sportmedizin und Alpinmedizin
Die Forschung zu Sportmedizin und Alpinmedizin am ISAG ist thematisch sehr überlappend und die meisten Forschungsprojekte beziehen beide Bereiche ein.
- Einfluss extremer Umwelten auf Leistungsfähigkeit und Thermoregulation
- Auswirkungen von Kälte auf die Thermoregulation bei Kaderathlet:innen im Skilanglauf und Skibergsteigen
- Einfluss von Kälte und Hypoxie auf die Lungenfunktion während kurzer, intensiver Belastung
- Auswirkungen von Hypoxie, Kälte und körperlicher Belastung auf das Metabolom bei Athlet:innen
- Einfluss von Ultra- Langstreckenläufen in extremer Umwelt auf die Thermoregulation, Eisenstoffwechsel und Blutgerinnung
- Medikamentengebrauch und Medikamentenmissbrauch mit Schwerpunkt auf Schmerzmittel bei Ultra-Langstreckenläufen
- Gen-Analysen und genetische Varianten im internationalen Fußball (Damen und Herren) mit der Fragestellung möglicher Zusammenhänge zum Verletzungsrisiko
Gesundheitstourismus
- Vor-Ort-Mobilität: Wie kann man Einheimische und Tourist:innen erreichen und motivieren, klimafreundliche und aktive (Rad, zu Fuß) "Vor-Ort-Mobiliätsangebote" zu (Outdoor-) Freizeitaktivitäten in Anspruch zu nehmen?
- Health tourism focusing on active lifestyle end consumers in Alpine urban destinations: Definition potentieller Endkonsumenten im Gesundheitstourismus in Alpin urbanen Destinationen und Einholung von Einblicken von Anbieter- und Nachfragerseite.
- DiVOMo - Digitalisierung der touristischen Vor-Ort-Mobilität: Überzeugung von NutzerInnen (TouristInnen, Einheimische) über die gesamte Customer Journey (Information-Aufenthalt-Bewertung) hinweg bezüglich der Nutzung klimafreundlicher Vor-Ort-Mobilität.
- Gesundheitstourismus und aktiver Lebensstil in alpin-urbanen Destinationen