ISAG_Sportmedizin6

ISAGSportmedizinUntersuchungsablauf

Untersuchungsablauf

Basisuntersuchungen bei jedem Leistungspaket

Anthropometrie
Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index und Körperoberfläche werden bestimmt. Das Körpergewicht ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit (Watt/kg) zu bestimmen.

Elektrokardiogramm (EKG) und Blutdruckmessung in Ruhe
Zum einen werden EKG und Blutdruck als Ausgangswerte vor dem Belastungstest benötigt. Zum anderen können sowohl Bluthochdruck als auch Hinweise auf Herzerkrankungen erkannt werden.

Kleine Spirometrie (Lungenfunktionsmessung)
Bei der Lungenfunktionsmessung werden das Lungenvolumen und die Ausatemgeschwindigkeit ermittelt.

Ärztliche Untersuchung
Die ärztliche Untersuchung beinhaltet eine Anamnese (frühere Erkrankungen/Verletzungen, aktuelle Beschwerden und Trainingsanamnese) sowie eine körperliche Untersuchung. Anhand dessen wird beurteilt, ob eine erschöpfende maximale Belastung möglich und sinnvoll ist. Bei einem akuten Infekt oder einer aktuellen Verletzung ist dies nicht sinnvoll, daher wird ein neuer Termin für den Leistungstest vereinbart.

Laboruntersuchung
Bei jeder Untersuchung an unserem Institut werden eine venöse Blutabnahme und Harnanalytik durchgeführt, die weit über das Ausmaß einer klassischen Gesundenuntersuchung hinausgehen.


Je nach gewähltem Leistungspaket variieren die Belastungsuntersuchungen

Fahrradergometrie
Die Ergometrie ist eine Belastungsuntersuchung, die mit einer niedrigen Intensität beginnt und sich bis zur körperlichen Erschöpfung steigert. Bei der Fahrradergometrie werden EKG und Blutdruck erfasst und optional eine Laktatabnahme zur Beurteilung der muskulären Übersäuerung durchgeführt. Aus den Ergebnissen lässt sich die individuelle Leistungsfähigkeit beurteilen und die optimalen Trainingsbereiche bestimmen.

Spiroergometrie am Fahrrad oder Laufband
Bei einer Spiroergometrie werden während der Belastungsuntersuchung mithilfe einer Maske zusätzlich die Atemgase über Analysatoren gemessen. Daraus lassen sich das Eintreten des Sauerstoffdefizits und die maximale Sauerstoffaufnahme ermitteln. Diese Parameter sind wichtig für die Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Eine Laufbanduntersuchung ist nur möglich, wenn an unserem Institut bereits eine Radergometrie durchgeführt wurde und es keine medizinischen Kontraindikationen gibt!

Sportmedizinische Abschlussbesprechung
Die Ergebnisse der Leistungsuntersuchung können am Untersuchungstag mit dem Arzt/der Ärztin besprochen werden.
Sollten Sie an einer sportwissenschaftlichen Trainingsberatung interessiert sein, können sie am Tag der Untersuchung einen Termin vereinbaren.


Spezielle Untersuchungen

Bioelektrische Impedanzanalyse - BIA (Enthalten in den Leistungspaketen C, D, E und F)
Die Bioimpedanzanalyse (BIA) ist ein Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Die Analyse beruht auf einer elektrischen Widerstandsmessung. Es können u.a. das Körperfett, die Muskelmasse und das Körperwasser (zur Kontrolle des Wasserhaushaltes) gemessen werden. Bei Gewichtsreduktion und Muskelaufbau stellt die BIA ein Werkzeug zur Trainings- und Ernährungssteuerung dar. Die Muskelmasse kann global und getrennt für Arme, Beine und Rumpf bestimmt werden.

Echokardiografie (Enthalten im Leistungspaket F)
Die Echokardiografie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Hierbei werden Größe und Pumpfunktion des Herzens, Wandstärken und Herzklappenfunktion bestimmt.